2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
Mini LEDCube v0.2 cthn.de (Kai Lauterbach, Aaron M<>ller v0.1 - 02.10.2011)
|
|
|
|
|
==========================================================================
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuvor sollte die Liste der Bauteile mit der in der Verpackung enthaltenen Anzahl verglichen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeines zum Aufbau:
|
|
|
|
|
-----------------------
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Begonnen wird mit dem Bauteil, dass die geringste H<>he nach dem Einl<6E>ten besitzt. Dies f<>hrt dazu , dass die
|
|
|
|
|
h<EFBFBD>heren Bauteile beim Einl<6E>ten der anderen nicht im Weg sind.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Warnhinweise! Der Mikrocontroller wird erst nachdem die Schaltung komplett aufgebaut ist und optisch und
|
|
|
|
|
elektrisch getestet wurde eingesetzt. Bevor der LEDCube an die Schaltung angeschlossen wird, muss der Mikrocontroller
|
|
|
|
|
konfiguriert (FuseBits gesetzt) und programmiert werden. Zudem muss die Funktion der Firmware zwingend gepr<70>ft werden.
|
|
|
|
|
Sollte ein Fehler in der Schaltung (Bauteile vertauscht, ungewollte L<>tbr<62>cken, etc.) oder in der Firmware vorhanden
|
|
|
|
|
sein, k<>nnen die LEDs des Cube irreparabel zerst<73>rt werden.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Werkzeuge/Hilfsmittel:
|
|
|
|
|
----------------------
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seitenschneider
|
|
|
|
|
Elektronikzange
|
|
|
|
|
L<EFBFBD>tkolben mit m<>glichst feiner Spitze
|
|
|
|
|
Dritte Hand mit Lupe
|
|
|
|
|
Entl<EFBFBD>tlitze
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufbau:
|
|
|
|
|
-------
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Zehner-Dioden
|
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
D1,2 - 3V6 Zehner-Diode
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Der schwarze Ring an den Zehner-Dioden kennzeichnen die Kathode. Es muss auf die korrekte Polung beim ein l<>ten
|
|
|
|
|
geachtet werden. Die Bauteile werden liegend eingebaut.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
In Durchlass-Richtung funktionieren Z-Dioden wie eine normale Diode. In Sperr-Richtung dient sie zur Spannungsbegrenzung.
|
|
|
|
|
In dieser Schaltung werden die beiden Z-Dioden in Sperr-Richtung betrieben. Sie dienen dazu die Spannungen an den beiden
|
|
|
|
|
USB-Datenleitungen (D+ und D-) auf 3,3 Volt (von dem 5V Pegel des Mikrocontrollers) herab zu senken.
|
|
|
|
|
Siehe http://vusb.wikidot.com/hardware (Solution B).
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Dioden
|
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
D3,4 - 1n4148
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Auch hier kennzeichnet der schwarze Ring die Kathode und muss beim Einbau beachtet werden. Auch diese Dioden werden
|
|
|
|
|
liegend eingebaut.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
D3 dient als Verpolschutz an der Versorgungsklemme X2.
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
D4 verbindet den Ausgang des Spannungsreglers IC2 mit dessen Eingang. Hierdurch wird verhindert, dass am Ausgang
|
|
|
|
|
eine h<>here Spannung anliegen kann als am Eingang. Dieser Zustand kann zum zerst<73>ren des Spannungsreglers f<>hren.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. IC-Sockel
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Der Sockel f<>r den IC1 - ATTINY2313. Es muss darauf geachtet werden, dass die Markierung f<>r den ersten und
|
|
|
|
|
letzten Pin (Ausbuchtung in Form eines Halbkreises am Sockel und Mikrocontroller) korrekt auf der Platine aufgesetzt
|
|
|
|
|
wird und dass der Sockel eben auf der Platine auf sitzt.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Kondensatoren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Kondensatoren werden stehend eingel<65>tet.
|
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
C1,2 - 27pF
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Die Kondensatoren C1 und C2 werden dazu verwendet um das Quarz, dass den Mikrocontroller mit seinem Takt versorgt,
|
|
|
|
|
in Schwingung zu versetzen.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
C3,4,5 - 100nF
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Diese sind Pufferkondensatoren und unterdr<64>cken zum einen das rauschen der Versorgungsspannung(en)
|
|
|
|
|
und stabilisieren diese zus<75>tzlich auf einen m<>glichst konstanten Wert.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Widerst<73>nde
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Die Widerst<73>nde m<>ssen alle stehend eingel<65>tet werden. Die Widerst<73>nde sollten dabei m<>glichst
|
|
|
|
|
so gesetzt werden, dass die sich gegenseitig wenig durch gegenseitiges ber<65>hren unter mechanischer Spannung stehen.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
R3,4 - 69 Ohm Farbcode: Blau, Wei<65>, Schwarz, Gold
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Funktionieren mit den Z-Dioden als Spannungsbegrenzung.
|
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
R2 - 1,5k Ohm Farbcode: Braun,Gr<47>n,Rot,Gold
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
R2 ist ein PullUp-Widerstand, f<>r die "D-"-Datenleitung. Ein PullUp-Widerstand
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
h<EFBFBD>lt eine Leitung auf einer konstanten Spannung. Hier auf ca. 3,3V da R2 und D2,
|
|
|
|
|
wie oben beschrieben, die Spannung von 5V herunter begrenzen.
|
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
R1 - 10k Ohm Farbcode: Braun,Schwarz,Orange,Gold
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Der Widerstand R1 wird dazu verwendet um den RESET-Pin am Mikrocontroller konstant auf 5V
|
|
|
|
|
zu halten (PullUp). Der RESET-Pin ist ein sogenannter ActiveLow-Pin und setzt den Mikrocontroller
|
|
|
|
|
zur<EFBFBD>ck sobald die an diesem anliegende Spannung einen bestimmten Grenzwert unterschreitet
|
|
|
|
|
(Bei 5V TTL-Pegeln ca. 0,8V). TTL = Transistor-Transistor-Logik.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Da im ersten Schaltplan ein Fehler enthalten war, muss dieser wie folgt eingebaut werden:
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Die beiden Enden der Widerst<73>nde kommen jeweils in die Bohnung, die n<>her an der USB Buchse ist.
|
|
|
|
|
Die beiden anderen Bohnungen, die weiter von der USB Buchse entfernt sind bleiben leer.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
R5 - 1M Ohm Farbcode: Braun,Braun,Gr<47>n,Gold
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Widerstand darf NICHT eingebaut werden. Er verhindert, dass eine USB-Verbindung korrekt
|
|
|
|
|
aufgebaut werden kann.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Stecker
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Diese Stecker sollten rechtwinklig (eben) auf der Platine aufgel<65>tet werden. Die Stecker m<>ssen
|
|
|
|
|
so ausgerichtet sein, dass die schwarzen Leitungen alle n<>her beim Mikrocontroller aufgesteckt
|
|
|
|
|
werden als die roten.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
SV1,2,3,4 - 3-Pin Stecker
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Hier wird sp<73>ter der LED-W<>rfel angeschlossen. Die Einbaurichtung muss beachtet werden, da sonst
|
|
|
|
|
die LEDs im W<>rfel nicht korrekt angesteuert werden.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An SV4 werden die Leitungen A,B,C ausgef<65>hrt, an SV1 die Leitungen 1,2,3 usw.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7. ISP-Stecker
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Stecker sollten rechtwinklig (eben) auf der Platine aufgel<65>tet werden.
|
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
SV5 - 2x3Pin Stiftleiste
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Die 6Pin Stiftleiste muss in 2 gleichgro<72>e Teile getrennt werden. <20>ber diesen 2x3 Pin Anschluss
|
|
|
|
|
wird sp<73>ter der Mikrocontroller beschrieben. Die 6-Pin Buchse ist bei AVRs der Standard, um den
|
|
|
|
|
ISP (= In System Programmer) daran anzuschlie<69>en.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Anschlussklemme
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Stecker sollten rechtwinklig (eben) auf der Platine aufgel<65>tet werden.
|
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
X2 - Anschlussklemme
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Diese Anschlussklemme kann dazu verwendet werden die Schaltung und die LEDs mit Strom zu versorgen.
|
|
|
|
|
Die maximale Eingangsspannung sollte 5V nicht unterschreiten 12Volt nicht <20>berschreiten.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Spannungsregler
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Dieses Bauteil wird stehend aufgel<65>tet. Es verbleibt eine L<>cke von ca. 5mm zwischen Bauteil und Platine.
|
|
|
|
|
Sieht man auf die flache Seite des Reglers w<>hrend die Beine nach unten zeigen, dann entspricht das linke
|
|
|
|
|
Bein dem Ausgang, das mittlere der Masse und das rechte dem Eingang.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
IC2 - 78L05
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Der 78L05 ist ein Festspannungsregler. Er wandelt die Eingangsspannung in eine feste Ausgangsspannung
|
|
|
|
|
von +5V. Er ben<65>tigt am Ein- und Ausgang Kondensatoren um eine stabile und m<>glichst konstante Spannung
|
|
|
|
|
zu erzeugen. Im Gegenteil zu einem 7805 Festspannungsregler kann der 78L05 einen maximalen Strom von
|
|
|
|
|
100mA liefern.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Quarz
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Auch dieses Bauteil wird stehend aufgel<65>tet. Hier wird zwischen Bauteil und Platine m<>glichst kein platz
|
|
|
|
|
frei gelassen.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
Q1 - 12 Mhz Quarz
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Das Quarz wird dazu verwendet um den Mikrocontroller mit einem Takt von 12MHz zu betreiben. Der Quarz
|
|
|
|
|
wird stets dicht am Mikrocontroller angebracht, um so den Takt nicht durch andere Komponenten zu verf<72>lschen.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11. Elko
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Um den Elko aufzubringen, muss bei diesem zun<75>chst die Anschl<68>sse so umgebogen werden, dass dieser
|
|
|
|
|
stehend aufgebracht werden kann (nur bei axialen Bauteilen notwendig). Bei einem Elko (Elektrolytkondensator)
|
|
|
|
|
ist auf die Polung dessen zu achten! Die Kathode (minus) ist hier meist mit einem Streifen, einer Kerbe oder
|
|
|
|
|
einem oder mehreren "-"-Symbolen gekennzeichnet bzw. einem Pfeil markiert.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
C6 - 4,7<>F
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Der Elko dient dazu um die Ausgangsspannung des Spannungsreglers weiter zu stabilisieren, zu filtern und bei
|
|
|
|
|
Bedarf Stromspitzen auszugleichen.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. USB Buchse
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Auch hier ist wieder darauf zu achten, dass die Buchse eben aufliegt. Es m<>ssen alle Pins und die
|
|
|
|
|
Verl<EFBFBD>ngerungen des Geh<65>uses aufgel<65>tet werden. Diese dienen dazu die mechanische Festigkeit zu verbessern.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
X1 - USB Buchse
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Die Schaltung kann auch per USB betrieben/mit Spannung versorgt werden. Die Kommunikation mit dem Mikrocontroller
|
|
|
|
|
muss jedoch noch implementiert werden.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Inbetriebnahme:
|
|
|
|
|
---------------
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Bevor die Schaltung in Betrieb genommen werden kann muss diese zun<75>chst gepr<70>ft werden. Die folgenden Schritte
|
|
|
|
|
beschreiben diesen Vorgang. Der IC1 (AVR) ist bei diesem Vorgang noch nicht auf der Platine aufgesteckt!
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Optisch Pr<50>fen und durchmessen
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Die L<>tstellen m<>ssen allesamt einzeln darauf gepr<70>ft werden ob benachbarte Leiterbahnen unbeabsichtigt
|
|
|
|
|
mit verbunden sind. Diese Verbindungen k<>nnen vorsichtig mit dem L<>tkolben (in Verbindung mit Entl<74>tlitze
|
|
|
|
|
oder einer Entl<74>tpumpe) entfernt werden.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Sind keine solchen Verbindungen zu erkennen kann als n<>chstes mit einem Multimeter der Durchgang der einzelnen
|
|
|
|
|
L<EFBFBD>tstellen zu den im Schaltplan vorgesehenen anderen L<>tstellen durchgemessen werden. Es empfiehlt sich auch
|
|
|
|
|
die Leiterbahnen untereinander zu pr<70>fen, die keine Verbindung haben sollten aber sehr nah beieinander liegen.
|
|
|
|
|
Achtung, durch die Kondensatoren auf der Schaltung kann das Messger<65>t unter Umst<73>nden, zwischen manchen
|
|
|
|
|
Leiterbahnen, kurz einen Durchgang anzeigen bzw. einen Ton von sich geben auch wenn keine direkte Verbindung vorhanden ist.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Testen der Spannungen
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Ist die Schaltung gepr<70>ft kann nun eine externe Spannungsquelle (nicht USB) an die Schaltung <20>ber die
|
|
|
|
|
Anschlussklemme X2 angeschlossen werden. Es sollte kein Kurzschluss entstehen. Wenn sich ein Kurzschluss
|
|
|
|
|
abzeichnet muss die Schaltung nochmals gepr<70>ft werden.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu pr<70>fen sind die folgenden Punkte:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
an der Anschlussklemme X2 liegt die Eingangsspannung an (max. 12V)
|
|
|
|
|
am Spannungsregler (Ausgang) liegen +5V an
|
|
|
|
|
zwischen Pin 1 und Pin4, des USB-Steckers, liegen +5V an
|
|
|
|
|
an allen Kondensatoren liegt eine Spannung von 5V an
|
|
|
|
|
zwischen Pin 10 und 20 des IC-Sockels m<>ssen 5V anliegen, wobei +5V mit Pin 10 und Pin 20 mit GND (-) verbunden ist
|
|
|
|
|
zwischen Pin1 des IC-Sockels und GND (-) liegen ebenfalls +5V an (dies ist die RESET-Leitung)
|
|
|
|
|
alle anderen Pins des IC-Sockel f<>hren keine Spannung und sind nicht mit GND verbunden
|
|
|
|
|
zwischen Pin 2 und Pin 6, des ISP-Steckers, liegen ebenfalls +5V an
|
|
|
|
|
Pin 5 des ISP-Steckers ist mit Pin 1 des IC-Sockels verbunden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Mikrocontroller
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Wenn die Schaltung erfolgreich getestet wurde, kann der ATTiny2313 eingesetzt werden (Schaltung Spannungsfrei).
|
|
|
|
|
Darauf wird ein Programmierger<65>t an den ISP-Stecker angeschlossen und danach erst die Schaltung mit einer Spannungsquelle
|
|
|
|
|
verbunden. Da die Schaltung bereits gepr<70>ft wurde, darf auch der USB-Stecker zur Versorgung verwendet werden. Im
|
|
|
|
|
Git-Repository befindet sich im "firmware"-Verzeichnis (neben dem Sourcecode) ein Makefile, dass dazu verwendet werden
|
|
|
|
|
kann um auf den AVR zuzugreifen.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.1 Fuse-Bits setzen
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
<EFBFBD>ber die Fuse-Bits wird das grundlegende Verhalten des AVR festgelegt. Diese Bits werden beim ATTiny2313 durch 3 Byte
|
|
|
|
|
repr<EFBFBD>sentiert (wir beachten nur die beiden nieder wertigen). Bei diesem Projekt beinhaltet das Byte mit niederer
|
|
|
|
|
Wertigkeit (Lowbyte) den Hex-Wert 0xE4 und das h<>herwertige Byte den Wert 0xDF. Die Standardeinstellungen des
|
|
|
|
|
Lowbyte ist der Wert 0x64. Der Unterschied zu unseren Einstellungen ist, dass der Systemtakt durch 8 geteilt wird
|
|
|
|
|
(es wird der interne 8MHz Oszillator verwendet). Mehr Details zu diesen Einstellungen k<>nnen hier eingesehen werden.
|
|
|
|
|
- http://www.engbedded.com/fusecalc/
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Die Fuse-Bits k<>nnen mit "make fuses" im AVR festgelegt werden. ACHTUNG!!! Falsch gesetzte Fuses k<>nne dazu f<>hren,
|
|
|
|
|
dass der AVR nicht mehr per ISP programmiert und oder konfiguriert werden kann! Die Bits "RSTDISBL" und "SPIEN"
|
|
|
|
|
sollten in der Standardeinstellung verbleiben.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.2 AVR mit Firmware flashen
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Sind die Fuses korrekt <20>bertragen worden, kann die Firmware <20>bertragen werden. Das Makefile beinhaltet bereits die
|
|
|
|
|
Option "compile" zum kompilieren und "program" zum <20>bertragen. Mit der Option "info" k<>nnen weitere Informationen
|
|
|
|
|
zum erzeugten Binary abgerufen werden.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter Umst<73>nden muss noch ein Reset der Schaltung durchgef<65>hrt werden, bevor die Firmware aktiv ist.
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
Achtung, die originale Firmware aus dem Projekt von Mosfetkiller beinhaltet keinen USB-Support und wird daher
|
|
|
|
|
von keinem System als korrekt funktionierendes USB-Ger<65>t erkannt. Es kann zu diversen Fehlermeldungen kommen,
|
|
|
|
|
wenn die Schaltung per USB mit Spannung versorgt wird.
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.3 Testen der Fimware
|
|
|
|
|
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
In diesem Schritt soll die Firmware mit einem Multimeter getestet werden. Spannungen an den Steckverbindern SV1-4
|
|
|
|
|
gepr<EFBFBD>ft werden. Es m<>ssen die folgenden Eigenschaften gepr<70>ft werden:
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
die Spannungen zwischen den Pins an SV1-3 und den Pins von SV4 m<>ssen deutlich geringer als 5V sein
|
|
|
|
|
zwischen den Pins von SV4 zur Masse muss ebenfalls eine geringere Spannung als 5V gemessen werden k<>nnen
|
2011-10-20 19:12:26 +02:00
|
|
|
|
+5V (z.B. dem Ausgang des Spannungsreglers) zu den Pins von SV1-3 muss ebenfalls eine geringere Spannung als +5V
|
|
|
|
|
angezeigt werden
|
2011-10-14 22:57:00 +02:00
|
|
|
|
|
2011-10-15 10:43:44 +02:00
|
|
|
|
Damit ist der Aufbau abgeschlossen und der LEDCube kann mit der Schaltung getestet werden.
|
|
|
|
|
|